Photovoltaik Grossspeicher: Effizienzsteigerung für die Solaranlage durch Stromspeicher

Grundlagen der Photovoltaik Speicher

A large-scale photovoltaic energy storage system with solar panels and battery storage units arranged in a grid-like pattern

Photovoltaik-Großspeicher spielen eine zentrale Rolle in der Energiewende, da sie die Speicherung und Bereitstellung großer Mengen an Solarstrom, sowie einen Haushalt unabhängig vom öffentlichen Netz ermöglichen. Die Auswahl des richtigen Speichersystems hängt von der geforderteten Leistung und Kapazität ab und muss sorgfältig dimensioniert werden, damit die Investitionskosten durch die Strompreise und den Strombedarf des Verbrauchers balanciert werden.

Wer durch die Eigenversorgung mit Solarstrom direkt vor Ort träumt, ist eventuell schon auf einige Probleme des Konzepts gestoßen:

  • Wenn mehr Strom produziert wird als verbraucht wird, Strom der ins Netz eingespeist wird, wird deutlich schlechter vergütet als der Preis von Strom der klassisch eingekauft wird (Strom aus dem Netz eingekauft kostet etwa 30 Cent pro Kilowattstunde, bei eingespeistem Strom gibt es nach Vattenfall etwa 7,75 Cent per kWh).
  • Der Solarstrom muss quasi in Echtzeit verwendet werden. Nur wer den Strom zwischenspeichern kann, kann sich unabhängig von Sonne und Wind rund um die Uhr mit Strom versorgen.
  • Der Autarkiegrad wird zwar erhöht, aber die komplette Unabhängigkeit vom Energiemarkt ist nur schwierig zu erreichen.

Anstatt z.B. die geringe Einspeisevergütung bei der Einspeisung ins öffentliche Netz zu akzeptieren, kann man den überschüssigen PV-Strom in ein Speichersystem speisen und zu späteren Zeitpunkten verbrauchen, wo die PV Anlage den Eigenverbrauch nicht decken kann. D.h. es ist möglich sich zu sämtlichen Uhrzeiten mit Strom zu versorgen. Selbst bei einem Netzausfall vom öffentlichen Stromnetz verfügen Sie bei Photovoltaik-Speichern über eine Notstromversorgung und die Energiesicherheit ist in trockenen Tüchern.

Dimensionierung und Kapazität  der Batteriespeicher

Die Dimensionierung eines Photovoltaik-Großspeichers ist abhängig von der zu unterstützenden Photovoltaikanlage und dem anvisierten Verbrauchsprofil. Die Kapazität des Speichers, gemessen in Kilowattstunden (kWh), gibt an, wie viel Strom maximal gespeichert werden kann. Die Leistung oder PV-Leistung, gemessen in Kilowatt (kW) oder Megawatt (MW), beschreibt hingegen, wie viel Strom der Großspeicher zu einem bestimmten Zeitpunkt abgeben kann. Die Entladetiefe gibt an, welcher Anteil der Nennkapazität dem System entnommen werden darf. Alle diese Werte müssen aufeinander und auf die Bedürfnisse des Einsatzbereiches abgestimmt sein.

Speichertechnologien und -komponenten der Photovoltaikanlage

Photovoltaik-Großspeicher, oft auch als Großspeicher oder Photovoltaik Speicher bezeichnet, basieren meist auf Lithium-Eisenphosphat-Batterien (oder LiFePO4 Batterien), die für ihre hohe Energiedichte und Langlebigkeit bekannt sind. Die Komponenten eines Großspeichers umfassen:

  • Batteriemodule: Mehrere in Reihe geschaltete Module stellen die Batterie dar, die überschüssigen Strom speichern und diesen bei der Entladung in das Hausnetz freigeben.
  • Batteriewechselrichter:  wandelt den in der Solaranlage erzeugten 3-Phasen Wechselstrom (AC) in Gleichstrom (DC) um. Um den Strom speichern zu können ist die ANschaffung eines Wechselrichters unverzichtbar. In der Bauform der Hybrid-Wechselrichter werden Wechselrichter für Solarmodule und Speicher in einem Gerät vereint.
  • Batteriemanagementsystem (BMS): Durch Schwankungen von Faktoren wie Innenwiderstand und Temperatur kommt es zu einer variablen Kapazität der Batteriezellen. Um diese Schwankungen der einzelnen Batteriemodule auszugleichen, regelt das BMS wie die einzelnen Zellen geladen und entladen werden um eine effiziente Nutzung zu ermöglichen.
  • Kühlsystem: erhöhen die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Batterien

Wirtschaftlichkeit und Marktentwicklung vom Photovoltaik Stromspeicher

A large solar panel storage facility with growing market demand and economic viability

Die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Großspeicher-Systemen in der Photovoltaik (PV) ist entscheidend für die Energiezukunft. Unternehmen aus Deutschland und anderen Märkten wie den USA und Europa stehen im Wettbewerb um Innovationen und Kosteneffizienz, um die Attraktivität solcher Anlagen zu steigern.

Marktübersicht und Trends

Die Marktdynamik im Bereich der Großspeicher für Photovoltaik zeichnet sich durch einen signifikanten Zuwachs der installierten Kapazitäten aus. Deutschland verzeichnete nach Angaben der Fraunhofer ISE eine rekordhohe Zubaurate von 14,5 Gigawatt im Jahr 2023, was die Prognosen weit übertrifft und die Position des Landes als einen europäischen Marktführer festigt. Unternehmen in den USA und Europa folgen diesem Trend, indem sie eigene Großkapazitäten entwickeln und in neue Technologien investieren.

Kostenanalyse und Investition

In Bezug auf die Kostenanalyse konkretisieren sich Weiterentwicklungen in der Speichertechnologie und Massenproduktion als Hauptfaktoren für die Preisreduktion. Es ist eine kontinuierliche Abnahme der Preise für Komponenten zu beobachten, was Großspeicher-Photovoltaikanlagen sowohl für Hersteller als auch für Betreiber in Deutschland sowie international wirtschaftlicher macht. Die Investition in Großspeicher-Systeme wird durch die Verbesserung des Verhältnisses von Speicherkapazität zu Kosten, sowie durch die Herstellergarantie attraktiver. Als Folge sehen sich Investoren heute mit einem wettbewerbsfähigeren und potenziell profitableren Markt konfrontiert.

Betrieb und Management vom Grossspeicher

A large-scale solar energy storage facility being managed and operated, with photovoltaic panels in the background

Der effiziente Betrieb und das Management von Großspeichern spielen eine entscheidende Rolle bei der Integration der erzeugten Solarenergie in das Stromnetz. Sie tragen dazu bei, die Volatilität von Photovoltaik zu regulieren und Systemdienstleistungen in die erneuerbare Energien zu erbringen.

Technische Integration ins Stromnetz

Großspeicher, auch bekannt als Stromspeicher, müssen sorgfältig in das Stromnetz integriert werden, um eine nahtlose Versorgung sicherzustellen. Für Betreiber dieser Speichersysteme stehen hierbei die Zuverlässigkeit und die Fähigkeit zur Netzstabilisierung im Vordergrund. Ein Schlüsselelement dabei ist die Einhaltung der Netzanschlussbedingungen, die eine kompatible Kommunikation zwischen dem Großspeicher und der Netzleitstelle voraussetzt. Weiterhin ist das Balancieren von Angebot und Nachfrage eine Kernfunktion, um Überlastungen des Netzes und Energieverluste zu vermeiden.

Effizienz und Wirkungsgrad

Die Effizienz von Großspeichern, meist gemessen als der Wirkungsgrad der Speicherumwandlung, ist für ihre Wirtschaftlichkeit entscheidend. Dieser zeigt an, wie viel der eingehenden Leistung gespeichert und wiedergegeben werden kann. Fortschritte in der Batterietechnologie haben dazu geführt, dass moderne Stromspeicher hohe Wirkungsgrade aufweisen, die den Verlust von gespeicherter Energie minimieren. Betreiber streben typischerweise nach einem Wirkungsgrad von über 90%, um den energetischen und ökonomischen Nutzen der Speichersysteme zu maximieren. Optimierungen im Betrieb, etwa durch verbesserte Thermomanagement-Systeme oder Leistungselektronik, tragen zusätzlich zur Effizienzsteigerung bei.

Einsatzgebiete und Anwendungsbeispiele

A large-scale photovoltaic storage system in a sunny outdoor setting, with solar panels collecting sunlight and a storage unit storing energy for various applications

Großspeichersysteme, auch als Photovoltaik-Großspeicher bekannt, spielen eine wesentliche Rolle, wenn es um die Optimierung von Stromverbrauch und Energieeffizienz in verschiedenen Einsatzgebieten geht. Sie ermöglichen es, den mit Photovoltaik-Anlagen erzeugten Strom zu speichern und bedarfsgerecht zur Verfügung zu stellen.

Gewerbespeicherlösungen

Im Bereich Gewerbe finden Großspeichersysteme häufig Anwendung zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung. Unternehmen nutzen diese Speichersysteme als Erzeuger, um ihren Stromverbrauch zu optimieren und ihre Energiekosten zu reduzieren. Größere Betriebe, insbesondere jene mit hohem Energiebedarf, setzen Großspeicher ein, um die während der Sonnenstunden erzeugte Energie zu speichern und in Zeiten mit niedrigerer Solarproduktion oder höherem Energiebedarf zu verwenden. Dieser gewährleistet auch eine Ersatzstromfunktion oder Notstromfunktion im Falle eines Stromausfalles. Dadurch lassen sich die Stromkosten signifikant verringern und die Abhängigkeit vom Strommarkt sinkt.

Stadtwerke und regionale Projekte

Stadtwerke und Betreiber regionaler Projekte implementieren Großspeichersysteme, um Photovoltaik-Anlagen effizient zu nutzen und die Energieversorgung zu stabilisieren. Sie speisen den selbst produzierten Strom in lokale Netze ein oder nutzen ihn zur Netzstabilisierung, um Schwankungen im Stromnetz auszugleichen. Großspeicher tragen auch zur Versorgungssicherheit bei, indem sie als Puffer bei Bedarfsspitzen fungieren. Der Einsatz in Kombination mit Solarparks erlaubt es Stadtwerken, größere Mengen an erneuerbarer Energie zu speichern und bestehende Netze zu entlasten, was wiederum die Integration regenerativer Energien fördert.

Diese Anwendungsbeispiele zeigen, wie eng Gewerbespeicherlösungen und Projekte öffentlicher Versorger mit dem Ziel verbunden sind, die Effizienz und Unabhängigkeit der Stromversorgung zu erhöhen und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Großspeicher tragen entscheidend zur Energiewende bei, indem sie Dienstleistungen wie Lastverschiebung, Netzdienstleistungen und Off-Grid-Anwendungen Großspeicher im Einsatz ermöglichen.

Rechtliche Rahmenbedingungen und Sicherheitsaspekte

Die Installation und der Betrieb von Großspeichern in Photovoltaikanlagen unterliegen strengen rechtlichen und sicherheitstechnischen Vorgaben. Diese umfassen sowohl das Energiewirtschaftsgesetz als auch spezifische Sicherheitsnormen für die Inbetriebnahme von Speichersystemen.

Gesetzgebung und Förderung

In Deutschland regelt das Energiewirtschaftsgesetz die Gesetzeslage rund um die Inbetriebnahme und Regelleistung von Großspeichern, wie einem Batteriekraftwerk. Die Förderung vom Photovoltaik Stromspeicher ist ebenfalls gesetzlich festgelegt und zielt darauf ab, die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz zu vereinfachen und zu beschleunigen.

  • Fördermaßnahmen: Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene bieten finanzielle Unterstützung für Investitionen in die Energiespeichertechnologie.
  • Inbetriebnahmeprozess: Vor der Inbetriebnahme müssen Betreiber von Großspeichern zahlreiche Genehmigungen einholen und Nachweise über die Einhaltung aller relevanten Vorschriften erbringen.

Sicherheitsstandards für Speichersysteme

Die Sicherheit von Großspeichern, speziell in Bezug auf Batteriespeichersysteme, ist durch technische Normen und Standards geregelt. Sie gewährleisten, dass Risiken minimiert und der Schutz von Mensch und Umwelt sichergestellt wird.

  • Technische Normen: Einhaltung der Normen DIN EN 62619 für Lithium-Ionen-Batterien oder DIN EN 62040 für unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV).
  • Risikominimierung: Regelmäßige Sicherheitsprüfungen, fachgerechte Installation und Wartung sind essenziell für den sicheren Betrieb von Stromspeichern.

Häufig gestellte Fragen

In diesem Abschnitt werden wichtige Informationen zu Großspeichern und Photovoltaik in Deutschland behandelt, darunter Kosten, Marktlage, Hersteller, Genehmigungsverfahren und die Bestimmung der optimalen Speichergröße.

Welche Kosten sind mit einem 1 MWh Batteriespeicher verbunden?

Die Kosten eines 1 MWh Batteriespeichers variieren je nach Technologie und Anbieter. Sie umfassen die Kosten für die Batterie selbst, Installationskosten, Wartung und gegebenenfalls Software für das Energiemanagement.

Wie ist die aktuelle Marktlage für Großspeicher in Deutschland?

Der Markt für Großspeicher in Deutschland entwickelt sich, ist jedoch im Vergleich zu kleineren Photovoltaik-Heimspeichern noch in einem frühen Stadium mit relativ langsamem Zubau. Da die Entwicklung der Großspeicher sich Hand in Hand mit dem weiterhin wachsenden Markt für Batteriespeicher für Privathaushalte entwickelt, scheint die Zukunftsfähigkeit jedoch sicher. Die

Welche Hersteller bieten Batterie-Großspeicher an?

Es gibt mehrere Hersteller, die Batterie-Großspeicher anbieten. Zu den bekannten zählen Firmen wie Tesla mit seinem Powerpack, LG Chem und Samsung SDI.

Mit welchen Genehmigungsverfahren muss man bei Großbatteriespeichern rechnen?

Für den Einsatz von Großbatteriespeichern sind verschiedene Genehmigungsverfahren notwendig. Diese können je nach Standort, Größe des Speichers und Zweck variieren und umfassen baurechtliche Genehmigungen und Umweltverträglichkeitsprüfungen.

Wie bestimmt man die optimale Größe für einen Photovoltaik-Speicher?

Die optimale Größe eines Photovoltaik-Speichers richtet sich nach dem individuellen Energiebedarf, der Größe der Photovoltaikanlage und dem gewünschten Unabhängigkeitsgrad. Hierbei werden auch Prognosen über den Energieverbrauch und die Energieerzeugung einbezogen.

Unter welchen Bedingungen ist ein Stromspeicher wirtschaftlich nicht sinnvoll?

Ein Stromspeicher ist wirtschaftlich unter Umständen nicht sinnvoll, wenn die Kosten für den Speicher die Einsparungen durch die Eigenverbrauchsoptimierung übersteigen oder wenn keine ausreichende Differenz zwischen Energiekauf- und -verkaufspreisen besteht, sodass es sinnvoller ist statt zu einem späteren Zeitpunkt den gespeicherten Strom zu nutzen, den Strom ins Netz zu speisen.

Vor- und Nachteile des Grossspeichers

Ein Grossspeicher (z.B. BYD B-Box) bietet sowohl Vor- als auch Nachteile. Einer der Vorteile ist die 3-phasige Netzanbindung, die eine hohe Flexibilität gewährleistet. Zudem ermöglicht die 3-phasige Konfiguration eine qualitativ hochwertige Lade- und Entladeleistung. Durch die hohe Kilowattstunden Kapazität kann der Grossspeicher eine ausreichende Energiemenge für den täglichen Bedarf bereitstellen.

Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit zur einfachen Erweiterung, um zusätzliche Kapazität hinzuzufügen, wenn mehr Energiebedarf besteht. Zudem ist der Grossspeicher mit einem integrierten Sicherheitssystem ausgestattet, um die Zuverlässigkeit und Sicherheit des Systems zu gewährleisten.

Allerdings gibt es auch Nachteile bei der Verwendung eines Grossspeichers. Ein potenzieller Nachteil ist der anfängliche hohe Investitionsbedarf, um das System zu installieren und in Betrieb zu nehmen. Zudem können mögliche Kompatibilitätsprobleme mit vorhandenen Solaranlagen auftreten, die zusätzliche Kosten verursachen könnten. Es ist also wichtig, alle Vor- und Nachteile abzuwägen, bevor man sich für die Installation eines Grossspeichers entscheidet.

Share this post